Warum Recruiting-Verantwortliche sich im Online Marketing weiterbilden sollten: Eine Investition in die Zukunft der Personalgewinnung
Traditionelle Recruiting-Methoden allein reichen nicht mehr aus, um die besten Talente anzuziehen und sich gegen Mitbewerber durchzusetzen. Online Marketing hat sich längst als unverzichtbarer Bestandteil des modernen digitalen Recruitings etabliert.
Dennoch scheuen viele Recruiting-Verantwortliche den direkten Einstieg in die Welt des Online Marketings, da es einerseits fachfremd ist und es andererseits auch häufig noch als Domäne des Marketings angesehen wird. Doch das ist ein Trugschluss: Das Wissen über Online Marketing bietet Personaler:innen und Recruiter:innen nicht nur die Möglichkeit, ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten, sondern auch, das Unternehmen insgesamt voranzubringen. Dass sich Recruiting-Verantwortliche durch eine Weiterbildung Wissen über Online Marketing aneignen, sollte auch nicht als Konkurrenz zum Marketing verstanden werden. Im Gegenteil: Ideen können schneller (auch gemeinsam) entwickelt und umgesetzt werden.
In diesem Blogartikel gehe ich darauf ein, warum es so wichtig ist, dass Recruiting-Verantwortliche durch Weiterbildung ihre Kompetenzen im Online Marketing auf- bzw. ausbauen und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Die Bedeutung des Online Marketings für die Personalgewinnung
Im Recruiting geht es nicht mehr nur darum, Stellenanzeigen zu schalten und Bewerbungen „abzuwarten“ – das ist in den wenigsten Fällen von Erfolg gekrönt. Denn Bewerber:innen verhalten sich ähnlich wie Konsument:innen: Sie recherchieren, vergleichen und wollen von einem Arbeitgeber überzeugt werden, bevor sie sich bewerben. Online Marketing bietet für die Personalgewinnung eine Vielzahl von Tools und Strategien, um die richtigen Talente zu erreichen und diese von der Arbeitgebermarke zu begeistern. Ein umfassendes Seminar kann helfen, diese Fähigkeiten zu schulen.
Durch gezielte Online Marketing-Maßnahmen können Recruiting-Verantwortliche ihre Zielgruppe genau ansprechen, durch Employer Branding die Arbeitgebermarke stärken, aktive wie passive Kandidat:innen gleichermaßen ansprechen. Wer die Mechanismen und Werkzeuge des Online Marketings versteht, kann den gesamten Recruiting-Prozess optimieren, die besten Talente für sich gewinnen und seine Recruiting-Ziele leicht erreichen.
Vorteile einer Weiterbildung im Online Marketing für Recruiting-Verantwortliche
Ich persönlich gehe davon aus, dass sich die Ausbildungen und Studiengänge für Personaler:innen in den nächsten Jahren maßgeblich ändern werden. So wie das Marketing immer technischer wird, wird sich auch HR wandeln. HR wird sich durch Weiterbildung Marketing-Wissen aneignen (müssen), um ihre Recruiting-Strategien effizient ausrichten zu können und nicht abhängig vom Marketing zu sein.
Die Vorteile liegen auf der Hand und wer sich jetzt schon auf diese Veränderung einstellt, wird in wenigen Jahren (und ich glaube nicht, dass es mehr als 5 Jahre sein werden) einen riesigen Vorsprung für seine Personalgewinnung haben:
1. Direkte Ansprache der Zielgruppe:
Durch Seminare und Weiterbildung im Bereich Online Marketing lernen Recruiter:innen, wie sie ihre Zielgruppen wesentlich effektiver ansprechen können. Sie lernen, verschiedene digitale Tools und Strategien wie Social Media oder Suchmaschinenwerbung einzusetzen, um potenzielle Kandidat:innen gezielt zu erreichen. Dadurch gelingt es ihnen, nicht nur die Sichtbarkeit von Stellenanzeigen zu erhöhen, sondern auch genau die Bewerber:innen anzusprechen, die wirklich zum Unternehmen passen. So wird der gesamte Recruiting-Prozess effizienter gestaltet, und die Chancen auf die Gewinnung qualifizierter Talente steigen erheblich.
2. Messbarkeit und Optimierung:
Ein großer Vorteil des Online Marketings ist die Messbarkeit. Jede Maßnahme kann analysiert und auf ihre Effektivität hin überprüft werden. Recruiter:innen können so genau sehen, welche Kanäle die besten Ergebnisse liefern und ihre Strategie entsprechend anpassen. Das führt zu einem effizienteren Einsatz des Budgets und einer höheren Trefferquote bei den Bewerbungen.
3. Stärkung der Arbeitgebermarke:
Ein starkes Employer Branding ist entscheidend, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Online Marketing bietet zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Arbeitgebermarke gezielt aufzubauen und zu stärken. Sei es durch abgestimmte Content-Marketing-Strategien, Social-Media-Präsenz oder Employer-Branding-Videos – wer die Techniken des Online Marketings beherrscht, kann seine Arbeitgebermarke authentisch und wirkungsvoll präsentieren.
4. Engere & effizientere Zusammenarbeit mit dem Marketing:
Oft wird Online Marketing als Aufgabe der Marketingabteilung gesehen. Doch wenn Recruiter:innen ebenfalls über Online-Marketing-Know-how verfügen, verbessert das die Zusammenarbeit eklatant. Es entsteht ein besseres Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und Bedürfnisse, Ideen können geteilt und Kampagnen gemeinsam – oder selbständig – entwickelt werden. Auch kurzfristige Anforderungen können umgesetzt werden.
Ich kenne es selber noch: Die HR-Kolleg:innen sollten kurzfristig bestimmte Positionen besetzen und brauchten dringend ausgeklügelte Maßnahmen, die das Bewerbungsloch stopfen sollten … und Marketing hatte sowieso schon zu viel auf dem Tisch. Nicht selten kam dann die Absage: „das schaffen wir jetzt nicht auch noch“ … Die Enttäuschung war vorprogrammiert.
5. Unabhängigkeit und Eigenständigkeit:
Eine Weiterbildung im Online Marketing verleiht Recruiting-Verantwortlichen mehr Unabhängigkeit. Sie sind nicht mehr darauf angewiesen, jede Kampagne über das Marketing zu steuern, sondern können eigenständig Maßnahmen ergreifen und schnell auf Veränderungen reagieren. Das spart Zeit und macht den Recruiting-Prozess insgesamt agiler.
Beispiele für den Einsatz von Online Marketing im Recruiting
Betrachten wir einige Beispiele, wie Recruiter:innen durch den Einsatz von Online Marketing ihre Recruiting-Ziele leichter erreichen können (die Liste ist umfangreich, aber nicht vollständig):
1. Suchmaschinenoptimierung:
SEO-Wissen im Recruiting ist kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Gamechanger. Es bietet Recruiting-Verantwortlichen die Möglichkeit, unabhängiger von klassischen Marketingmaßnahmen zu agieren, Kosten zu sparen und die richtigen Kandidat:innen gezielter anzusprechen. Durch die Optimierung von Stellenanzeigen, der Karriere-Website und Inhalten nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für die Bewerber:innen selbst, wird der gesamte Recruiting-Prozess effektiver und effizienter gestaltet. SEO ist ein zentraler Baustein, um die Herausforderungen des modernen Recruitings erfolgreich zu meistern:
Höhere Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Stellenanzeigen und Karriereseiten, die für Suchmaschinen optimiert sind, erscheinen weiter oben in den Suchergebnissen von Google & Co. Das bedeutet, dass potenzielle Bewerber:innen, die nach neuen Jobmöglichkeiten suchen, schneller auf die Angebote eines Unternehmens stoßen. Eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Stellenanzeigen überhaupt wahrgenommen werden, was wiederum die Anzahl der Bewerbungen steigert.
Kostenersparnis durch organischen Traffic
Gezielte Ansprache von Kandidat:innen
Bessere Candidate Experience durch optimierte Inhalte
Schnelle Anpassung an Marktveränderungen
Verbesserung der Conversion Rate
Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Arbeitgebern
2. Content Marketing für Employer Branding:
Content Marketing im Recruiting ist mehr als nur eine Ergänzung – es ist ein kraftvolles Werkzeug, das die Art und Weise, wie Talente angesprochen und gewonnen werden, nachhaltig verändert.
Content Marketing kann die eigene Arbeitgebermarke stärken, gezielt die richtigen Zielgruppen ansprechen und die Candidate Experience deutlich verbessern. Denn potenzielle Kandidat:innen wollen authentische Einblicke in Unternehmen, relevante Informationen und Inhalte, die ihnen Mehrwert bieten.
Durch authentische, informative und ansprechende Inhalte wird das Unternehmen nicht nur sichtbarer, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Content Marketing ist damit ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Recruiting-Strategie, der langfristig die Qualität und Effizienz der Personalgewinnung steigert.
Inhalte, die den Arbeitsalltag im Unternehmen authentisch zeigen, können potenzielle Bewerber:innen begeistern. Blogs, Videos und Social Media Posts, die von den eigenen Mitarbeiter:innen handeln und die Unternehmenskultur vorstellen, wirken viel authentischer als klassische Imagebroschüren. Wenn Recruiter:innen die Grundlagen des Content Marketings kennen, können sie solche Inhalte selbst planen und steuern.
Wenn Recruiting-Verantwortliche Wissen über Content Marketing haben, können sie ihre Strategien verfeinern und gezielt einsetzen, um die richtigen Talente anzuziehen:
Stärkung der Arbeitgebermarke durch authentische Inhalte
Eine starke Arbeitgebermarke ist der Schlüssel, um sich im „War for Talents“ von der Konkurrenz abzuheben. Content Marketing bietet Recruiting-Verantwortlichen die Möglichkeit, die eigene Unternehmenskultur und -werte als Arbeitgebermarke authentisch zu präsentieren. Sei es durch Interviews mit Mitarbeiter:innen, Blog-Artikel, Videos oder Social-Media-Beiträge – Inhalte, die einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen, schaffen Vertrauen und machen das Unternehmen nahbar. Diese Authentizität ist für potenzielle Bewerber:innen oft entscheidend, um sich für oder gegen eine Bewerbung zu entscheiden.
Gezielte Ansprache der Zielgruppe
Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit
Verbesserung der Candidate Experience
SEO-Vorteile: Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen
Langfristiger Aufbau eines Talent Pools
Förderung des Vertrauens durch Expert:innenwissen
Erhöhung der Bewerbungsqualität
Enge Zusammenarbeit mit Marketing und Kommunikation
3. Social Media Recruiting:
Social Media Recruiting kann eine sehr effektive Methode zur Gewinnung von Talenten sein. Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram und TikTok bieten Unternehmen die Möglichkeit, Kandidat:innen dort anzusprechen, wo sie täglich Zeit verbringen. Die Ansprache potenzieller neuer Mitarbeiter:innen über Social Media sollte eine feste Größe im modernen Recruiting sein:
Erreichen von passiven Kandidat:innen
Ein großer Vorteil von Social Media Recruiting ist die Möglichkeit, auch passive Kandidat:innen anzusprechen – also Personen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind, jedoch offen für interessante Angebote. Diese Zielgruppe lässt sich über traditionelle Jobportale kaum erreichen. Durch Social Media Recruiting können Recruiter:innen direkt in den sozialen Netzwerken auf sich aufmerksam machen, sei es durch organische Beiträge, gezielte Anzeigen oder persönliche Nachrichten. Dies erhöht die Chancen, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, die sonst vielleicht nie auf die Stellenausschreibung gestoßen wären.
Gezielte Ansprache durch Targeting-Optionen
Festigung der Arbeitgebermarke und Verbesserung der Candidate Experience
Schnelle und direkte Kommunikation
Detaillierte Analysen und Optimierungsmöglichkeiten
Engere Zusammenarbeit mit dem Marketing-Team
4. Suchmaschinenwerbung (SEA = Search Engine Advertising)
Search Engine Advertising (SEA), auch bekannt als Suchmaschinenwerbung, kann (je nach Zielgruppe) ein wirkungsvolles Werkzeug im modernen Recruiting sein. Es ermöglicht eine schnelle und gezielte Ansprache von Kandidat:innen, bietet volle Kostenkontrolle und lässt sich flexibel an neue Gegebenheiten anpassen. Dabei nutzen Unternehmen bezahlte Anzeigen, um ihre Stellenanzeigen oder Karriereseiten bei relevanten Suchanfragen in den Suchmaschinen weit oben zu platzieren.
Durch die Kombination aus präzisem Targeting, messbaren Erfolgen und der Möglichkeit zur kontinuierlichen Optimierung stellt SEA eine effektive Ergänzung zu anderen Recruiting-Maßnahmen dar. Für Recruiter:innen ergeben sich wertvolle Chancen, ihre Recruiting-Strategien zu verbessern, die Qualität der Bewerbungen zu steigern und insgesamt erfolgreicher Talente zu gewinnen:
Gezielte Ansprache von Kandidat:innen durch präzises Targeting
Einer der größten Vorteile von SEA ist die Möglichkeit des präzisen Targetings. Durch die Eingabe spezifischer Keywords kann genau definiert werden, bei welchen Suchanfragen die Anzeigen ausgespielt werden sollen. Das bedeutet, dass nur Kandidat:innen erreicht werden, die tatsächlich nach passenden Jobs suchen. Zum Beispiel kann eine Anzeige speziell bei der Suche nach „Marketing Manager Berlin“ erscheinen. So werden Streuverluste minimiert, und die Werbebotschaften erreichen genau die Personen, die das Unternehmen sucht.
Sofortige Sichtbarkeit und Reichweite
Messbare Erfolge und einfache Optimierung
Kontrollierbare Kosten durch Budgetsteuerung
Steigerung der Bewerbungsqualität durch zielgerichtete Ansprache
Flexibilität und schnelle Anpassung an Marktveränderungen
Kombination mit anderen Marketing-Maßnahmen für maximalen Effekt
Unterstützung bei schwer besetzbaren Stellen
Direkte Konkurrenzanalyse und Anpassung der Strategie
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Recruiting und Marketing
5. Retargeting
Retargeting ist eine digitale Strategie, die es ermöglicht, Personen, die bereits mit den Inhalten oder Angeboten eines Unternehmens in Berührung gekommen sind, gezielt erneut anzusprechen.
Im Recruiting-Kontext bietet Retargeting eine wertvolle Möglichkeit, potenzielle Kandidat:innen, die beispielsweise die Karriereseite besucht, eine Stellenanzeige angesehen oder den Bewerbungsprozess begonnen haben, aber diesen nicht abgeschlossen haben, erneut zu erreichen. Denn wer sich einmal mit einer Stellenanzeige oder einer Karriereseite beschäftigt hat, ist wahrscheinlich interessiert.
Durch Retargeting-Kampagnen, bei denen potenzielle Kandidat:innen mit gezielten Anzeigen „wieder eingesammelt“ werden, steigt die Chance, dass sich diese Personen tatsächlich bewerben. Recruiter:innen, die verstehen, wie Retargeting funktioniert, können diesen Prozess auch aktiv dazu nutzen, zunächst verlorene Interessent:innen zurückzugewinnen.
Weitere Vorteile sind:
Erhöhung der Bewerbungsrate durch erneute Ansprache
Viele potenzielle Bewerber:innen besuchen eine Karriereseite oder schauen sich eine Stellenanzeige an, ohne sofort eine Bewerbung abzuschicken. Dies kann verschiedene Gründe haben – wie Zeitmangel, Unsicherheit oder Ablenkung. Mit Retargeting können diese Personen erneut gezielt durch Anzeigen angesprochen werden, die sie an den offenen Job erinnern, und dazu motiviert werden, den Bewerbungsprozess abzuschließen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Nutzer:innen doch noch bewerben, was zu einer höheren Bewerbungsrate führt.
Kosteneffiziente Nutzung des Werbebudgets
Stärkung der Arbeitgebermarke durch gezielte Botschaften
Optimierung des Bewerbungsprozesses durch dynamische Anzeigen
Reduzierung von Abbruchraten im Bewerbungsprozess
Langfristiger Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Talenten
Messbarkeit und kontinuierliche Optimierung der Maßnahmen
Erhöhung der Qualität der Bewerbungen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
Enge Zusammenarbeit mit Marketing für optimale Synergien
HR wird autonom – nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zum Marketing
Eine Weiterbildung im Online Marketing sollte nicht als Konkurrenz zur Marketingabteilung gesehen werden, sondern als wertvolle Ergänzung. Wenn Recruiting-Verantwortliche Marketing-Kenntnisse erwerben, entlasten sie das Marketing-Team und ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit. Gleichzeitig erhöht sich die Schlagkraft des Recruitings, weil Kampagnen zielgerichteter, schneller und unabhängiger umgesetzt werden können.
Das Ergebnis ist eine Win-Win-Situation: Das Marketing-Team wird entlastet, die Arbeitgebermarke gestärkt und das Recruiting erfolgreicher. In einer Zeit, in der der „War for Talents“ härter denn je wird, sollten Unternehmen die Weiterbildung ihrer Recruiting-Verantwortlichen im Online Marketing als strategische Investition in die Zukunft sehen. Es ist der Schlüssel, um die besten Talente zu gewinnen und langfristig als attraktiver Arbeitgeber zu bestehen.
Die Integration von Online Marketing in das tägliche Recruiting öffnet Türen zu neuen Wegen, Kandidat:innen zu finden und zu überzeugen. Es ist keine Frage, ob, sondern wie schnell Recruiting-Verantwortliche diesen Wandel mitgestalten wollen.
Lass uns reden.
Wenn auch du dich im Bereich Online Marketing für dein Recruiting weiterbilden möchtest, dann lass uns reden.
Buche dir einfach einen kleinen Slot im Kalender und wir sprechen darüber, wo du stehst und was ich für dich tun kann.
Ich freue mich auf dich!