Barrierefreie Karriereseite: das solltest du beachten!

von | 14. November 2024 | Candidate Experience, Karriereseite

Eine barrierefreie Karriereseite ist nicht nur ein Zeichen für Inklusion und soziale Verantwortung – sie ist auch eine strategische Notwendigkeit in Zeiten des Fachkräftemangels und angesichts steigender gesetzlicher Anforderungen. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 2025 für viele Unternehmen bindend wird, sind digitale Angebote wie Karriereseiten explizit dazu verpflichtet, barrierefrei gestaltet zu sein. Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen stoßen im Bewerbungsprozess oft auf Hürden, die ihnen den Zugang zu Karrieremöglichkeiten erschweren. Unternehmen, die ihre Karriereseiten entsprechend den Vorgaben des BFSG anpassen, profitieren nicht nur von einem größeren Bewerber:innenpool, sondern zeigen auch ihr Engagement für Chancengleichheit und soziale Verantwortung. In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Gestaltung einer barrierefreien Karriereseite achten solltest:

Klare und einfache Navigation

  • Strukturierte, intuitive Menüs und klare Schaltflächenbeschriftungen
  • Navigationshilfen wie „Zurück nach oben“-Links oder eine Breadcrumb-Navigation einbauen.

Tastaturfreundlichkeit

  • Alle Inhalte und Funktionen müssen über die Tastatur zugänglich sein.
  • Fokusindikatoren sollten sichtbar sein, damit Nutzer:innen sehen, wo sie sich auf der Seite befinden.

Screenreader-Kompatibilität

  • Textliche Alternativen für alle visuellen Elemente (z. B. Alt-Texte für Bilder) hinzufügen.
  • Strukturelemente wie Überschriften, Listen und Absätze korrekt verwenden, um eine logische Lesereihenfolge zu gewährleisten.

Kontrast und Lesbarkeit

  • Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund (mindestens 4,5:1 für Fließtexte).
  • Gut lesbare Schriftarten und -größen verwenden.

Formulare barrierefrei gestalten

  • Eindeutige Beschriftungen und Anweisungen für Formulareingaben.
  • Fehlermeldungen klar und hilfreich gestalten und mit Screenreadern kompatibel machen.

Unterstützung von Hilfstechnologien

Alternative Medienformate

  • Bereitstellung von Transkripten für Videos und Untertiteln für Audioinhalte.
  • Alternativen für interaktive Inhalte (z.B. Textalternativen für Drag-and-Drop-Funktionen).

Vermeiden von automatischen Inhalten

  • Keine automatisch startenden Videos oder Animationen.
  • Animationen und bewegte Inhalte sollten pausiert oder gestoppt werden können.

Einfache und klare Sprache

  • Komplexe Texte vermeiden und klare, einfache Sprache verwenden.
  • Fachbegriffe erklären und Abkürzungen auflösen.

Responsives und anpassbares Design

  • Mobile Kompatibilität und Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen.
  • Textgröße und Kontrasteinstellungen sollten sich je nach Nutzer:innenanpassung skalieren lassen.

Regelmäßige Tests und Feedback einholen

  • Barrierefreiheitstests (z. B. mit WAVE oder axe) durchführen.
  • Feedback von Nutzer:innen mit Behinderungen einholen und regelmäßig Anpassungen vornehmen.

Diese Maßnahmen helfen sicherzustellen, dass die Karriereseite von allen Nutzer:innen problemlos und gleichwertig verwendet werden kann. Eine barrierefreie Karriereseite zu gestalten, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren Unternehmenskultur und hilft dabei, neue Talente zu gewinnen. Sie öffnet den Zugang für alle Bewerber:innen und zeigt, dass Vielfalt und Chancengleichheit im Unternehmen ernst genommen werden. Unternehmen, die frühzeitig die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes umsetzen, sichern sich zudem rechtzeitig Wettbewerbsvorteile und vermeiden zukünftige Anpassungskosten. Barrierefreiheit ist dabei kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Tests und Verbesserungen erfordert. Wer diesen Weg konsequent geht, stärkt nicht nur sein Image, sondern schafft eine faire und ansprechende Plattform für alle potenziellen Bewerber:innen.


Lass uns reden.

Du möchtest wissen, wie du dein digitales Recruiting optimieren kannst? Dann lass uns unverbindlich miteinander sprechen. 

Schreibe mir oder buche dir einfach einen kleinen Slot im Kalender. 

Ich freue mich auf dich!