Was ist Google for Jobs?

von | 06. November 2024 | SEO, Strategie

Google for Jobs ist die Darstellung von Stellenanzeigen innerhalb einer Google-Suche. Nutzer:innen können mithilfe von Google for Jobs Stellenausschreibungen aus verschiedenen Quellen durchsuchen, indem sie einfach nach Jobs in ihrer Nähe oder in bestimmten Bereichen suchen. Google zeigt dann relevante Jobangebote an, die aus Partner-Websites wie LinkedIn, Glassdoor oder Unternehmenswebsites stammen. Die Jobanzeigen werden mit Filtern wie Standort, Arbeitszeit oder Jobtyp verfeinert, um den Nutzer:innen die Suche zu erleichtern. Für Unternehmen ist Google for Jobs eine kostenlose Möglichkeit, ihre Stellenangebote direkt in den Suchergebnissen sichtbarer zu machen und so mehr potenzielle Bewerber:innen zu erreichen.

Google for Jobs ist eine „Meta-Suchmaschine“, da sie keine eigenen Stellenangebote einstellt, sondern Jobanzeigen aus verschiedenen Quellen bündelt und übersichtlich in den Suchergebnissen darstellt. Sie greift auf eine Vielzahl von Jobbörsen, Karriereseiten von Unternehmen und anderen Partner-Websites zurück und zeigt diese Stellenangebote gesammelt an. Das Ziel von Google for Jobs ist es, Nutzer:innen eine zentrale Anlaufstelle für die Jobsuche zu bieten, ohne dass sie jede Jobbörse einzeln durchsuchen müssen. Google nutzt dabei Algorithmen, um die Jobangebote zu kategorisieren und nach Relevanz anzuzeigen.

Screenshot Google for Jobs
Screenshot Google for Jobs

Stellenanzeigen kostenlos veröffentlichen

Die Indexierung bei Google for Jobs ist kostenlos, aber mit ein bisschen Aufwand verbunden. Dieser lohnt sich jedoch, denn du bekommst kostenlose Reichweite für deine Stellenanzeigen. 

Google for Jobs ist ein sogenanntes „Enriched Search Result“. Das bedeutet, du musst deine Stellenanzeigen so mit Informationen anreichern, dass der Google-Algorithmus erkennt, dass es sich um Stellenangebote handelt, die für die Darstellung in den Suchergebnissen optimiert sind. Das erreichst du über die Implementierung von „strukturierten Daten“ (auch: „Structured Data“ oder „Schema Markup“).

Strukturierte Daten

Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format, mit dem du Informationen zu einer Seite hinzufügen und die Seiteninhalte klassifizieren kannst. Es handelt sich dabei um Code-Bausteine, die in den HTML-Code der Stellenanzeigen an den richtigen Stellen eingebunden werden müssen – z. B. für den Job-Titel, den Ort oder die Vergütung. Diese Informationen werden dann in der Job-Box bei Google angezeigt und Interessent:innen können entsprechend nach diesen Kriterien filtern.

Strukturierte Daten erleichtern es Suchmaschinen wie Google, die Inhalte deiner Website besser zu verstehen und entsprechend einzuordnen. Dies kann auch einen positiven Einfluss auf deine Rankings in den Suchergebnissen haben.

Nutzung des Google for Jobs Markup

Für die Verwendung strukturierter Daten nutzt du das „Google for Jobs Markup“. Folgende Schritte sind dafür wichtig:

1. Stellenanzeigen auf der eigenen Website erstellen

Veröffentliche die Stellenanzeige auf deiner Karriereseite, damit Google die Informationen direkt von deiner Website abrufen kann. Achtung: deine Stellenanzeigen sollten als HTML-Text und nicht als PDF, Bild oder iFrame auf der Website eingefügt sein. Außerdem sollte jede deiner Stellenanzeigen eine eigene URL haben. Achte bei jeder Stellenanzeige auf einen aussagekräftigen Titel (möglichst nicht länger als 65 Zeichen), passende Keywords (in Titel und Beschreibung) sowie Aktualität deiner Stellenangebote!

2. Strukturierte Daten

Strukturierten Daten enthalten wichtige Informationen wie Jobtitel, Standort, Gehalt, Jobtyp (Vollzeit, Teilzeit), Bewerbungsfrist und Anforderungen. Bestimmte Angaben sind zwingend erforderlich, andere sind optional. Es macht aber Sinn, möglichst viele Informationen zur ausgeschriebenen Stelle zur Verfügung zu stellen, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Google die Stelle in der Job-Box listet.

Muss-Angaben:

  • datePosted (Veröffentlichungsdatum der Stellenanzeige)
  • title (Stellentitel)
  • description (Beschreibung der Stellenanzeige)
  • hiringOrganization (Name des Unternehmens)
  • jobLocation (Arbeitsort)
  • validThrough (Ende der Bewerbungsfrist)

Kann-Angaben:

  • applicantLocationRequirements (Standorte)
  • baseSalary (Gehalt)
  • employmentType (Beschäftigungsart)
  • identifier (Kennzeichnung der Firma)
  • jobLocationType (z. B. wenn es sich um remote handelt)

Formate für strukturierte Daten:

Microdata, RDFa (Resource Description Framework in Attributes) und JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data): Da JSON-LD die empfohlene Methode von Google für strukturierte Daten ist (und du vermutlich kein leidenschaftlicher Techie bist 😉), hier nur eine kurze Beschreibung von JSON-LD: Es werden die Daten als Skript-Block im <head>-Bereich oder am Ende der Webseite eingefügt. JSON-LD ist einfach zu erstellen und von den Inhalten der Seite getrennt, was die Verwaltung erleichtert. Das muss allerdings ein:e Entwickler:in deines Vertrauens oder deine Agentur übernehmen.

3. Wie implementiert man strukturierte Daten auf der Website?

Damit die Ergebnisse für deine Seiten angezeigt werden können, muss der entsprechende Inhalt mit Markup versehen werden („JobPosting-Markup“ aus schema.org):

4. Markup testen

Nutze das „Rich Results Test Tool“ von Google, um sicherzustellen, dass das Markup korrekt ist und alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind. Dazu kopierst du die jeweilige URL der Stellenanzeige, setzt sie in das Google Test Tool ein und startest die Analyse. Das Tool zeigt dir dann an, ob es Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten im Markup gibt.

Screenshot Tessttool Rich Suchergebnisse
Screenshot Tessttool Rich Suchergebnisse

5. Stellenanzeige von Google crawlen lassen

Sobald das Markup korrekt implementiert ist, wird Google die Seite beim nächsten Crawlen erkennen und die Stellenanzeige in Google for Jobs anzeigen, falls alle Anforderungen erfüllt sind. Es kann allerdings einige Wochen dauern, bis Google den neuen Seitencode berücksichtigt und die Seite als Rich Suchergebnisse anzeigt.

6. Performance überwachen

In der Google Search Console kannst du überprüfen, wie deine Stellenanzeigen in den Suchergebnissen abschneiden. Dort findest du Berichte über Klicks, Impressionen und mögliche Fehler im Markup, die behoben werden sollten, um die Sichtbarkeit zu verbessern.

Durch die Verwendung strukturierter Daten können Suchmaschinen wie Google den Inhalt deiner Website besser verstehen. Dies erhöht die Chance, dass deine Angebote in den Suchergebnissen prominenter angezeigt werden, mehr Menschen deine Angebote sehen (Verbesserung der Sichtbarkeit) und dadurch die Klickrate steigt (= potenziell mehr Bewerbungen). Es lohnt sich also in jedem Fall, strukturierte Daten strategisch zu nutzen, um sichtbar zu bleiben und die Interaktion mit potenziellen Bewerber:innen zu fördern.

Tipp: Strukturierte Daten gibt es nicht nur für Stellenangebote, sondern für eine ganze Reihe anderer Typen, über die du dir hier einen Überblick verschaffen kannst.


Lass uns reden.

Du willst mehr Sichtbarkeit für deine Stellenanzeigen und möchtest mehr über SEO wissen? Dann lass uns unverbindlich miteinander sprechen. 

Schreibe mir oder buche dir einfach einen kleinen Slot im Kalender. 

Ich freue mich auf dich!