So optimierst du deine Karriere-Website

von | 12. August 2024 | Candidate Experience, Karriereseite

So optimierst du deine Karriere-Website

Die Karriere-Website (oder -Webseite) ist ein wichtiger Touchpoint in der Candidate Journey. Um die Karriere-Website deines Unternehmens zu optimieren, die Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr passende Bewerbungen zu generieren, solltest du systematisch vorgehen. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst:

Zielgruppenanalyse

Zielgruppen definieren:

Identifiziere die Zielgruppen, die du ansprechen möchtest. Dazu gehören potenzielle Bewerber:innen, aber auch passive Kandidat:innen, die eventuell offen für einen Wechsel sind.

Bedürfnisse verstehen:

Überlege dir, welche Bedürfnisse, Erwartungen und Motivationen diese Zielgruppen haben. Welche Informationen suchen sie auf einer Karriere-Website?

Inhaltsstrategie entwickeln

Karriereseite als Aushängeschild:

Achte darauf, dass die Inhalte auf der Karriere-Website authentisch und ansprechend sind. Stelle sicher, dass eure Unternehmenskultur, eure Werte und die Vorteile deines Unternehmens als Arbeitgeber klar dargestellt werden. Beschreibe diese Benefits ausführlich.

Stellenanzeigen optimieren:

Jede Stellenanzeige sollte gut strukturiert, leicht verständlich und suchmaschinenoptimiert (SEO) sein. Integriere relevante Keywords, die von potenziellen Bewerber:innen häufig verwendet werden.

Stimmen von Mitarbeiter:innen und Erfolgsgeschichten:

Nutze Testimonials von aktuellen Mitarbeiter:innen oder Erfolgsgeschichten, um dein Unternehmen authentisch darzustellen. Diese kannst du in beispielsweise in Textform, als Videos oder Podcasts bereitstellen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Keyword-Recherche:

Führe eine ausführliche Keyword-Recherche durch und integriere diese Keywords auf deiner Karriere-Website und in den Stellenanzeigen.

Technische Optimierung:

Achte darauf, dass deine Karriere-Website technisch einwandfrei ist, insbesondere in Bezug auf Ladezeiten, mobile Optimierung und saubere Code-Struktur. Einen Einblick bekommst du zum Beispiel durch Google PageSpeed Insights. Am besten, du ziehst hier eine:n IT-Kolleg:in hinzu.

Backlink-Strategie:

Backlinks sind Links, die von einer anderen Website zu deiner Karriere-Website verweisen. Sie sind für Google ein Zeichen, dass deine Website vertrauenswürdig ist und kann zu einem besseren Ranking führen. Entwickle eine Strategie, um hochwertige Backlinks zu generieren, zum Beispiel durch Partnerschaften mit Hochschulen oder Branchenportalen.

Benutzererfahrung (UX) verbessern

Einfache Navigation:

Stelle sicher, dass die Karriere-Website einfach und intuitiv zu navigieren ist. Der Bewerbungsprozess sollte so für potenzielle Bewerber:innen so unkompliziert und einfach wie möglich gestaltet werden.

Responsive Design:

Da viele Nutzer:innen über mobile Endgeräte auf die Website zugreifen, sollte diese auch auf Smartphones und Tablets optimal dargestellt werden.

Interaktive Elemente:

Tools wie ein „Job-Matcher“ oder ein „Bewerbungs-FAQ“ können die User-Experience verbessern und Bewerber:innen länger auf der Seite halten.

Social Media und Online-Marketing

Social-Media-Integration:

Verknüpfe die Karriere-Website gut mit den Unternehmensprofilen auf Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Xing, Instagram oder Facebook.

Gezielte Werbekampagnen:

Du kannst auch gezielt Kampagnen (z. B. Social Media Ads oder Google Ads), einsetzen, um die Sichtbarkeit der Stellenanzeigen und der Karriere-Website zu steigern.

Content-Marketing:

Poste regelmäßig relevante Inhalte, wie Blog-Artikel oder News deines Unternehmens, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und den Traffic auf der Karriere-Website zu steigern.

Monitoring und Anpassung

Analytics-Tools:

Nutze Tools wie Google Analytics oder Matomo, um den Traffic und das Userverhalten auf der Karriere-Website zu überwachen. Dies hilft dir, Stärken und Schwächen zu identifizieren.

A/B-Tests:

Führe A/B-Tests durch, um herauszufinden, welche Elemente der Karriereseite am besten funktionieren, und optimiere diese kontinuierlich.

Feedback einholen:

Frage aktuelle Bewerber:innen, wie sie den Bewerbungsprozess und die Karriere-Website wahrgenommen haben. Nutze dieses Feedback für weitere Optimierungen.

Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

HR und Marketing:

Arbeite eng mit den Marketing- und IT-Kolleg:innen zusammen, um die Strategie zu koordinieren und umzusetzen, dich über Ideen auszutauschen und dir fachübergreifendes Wissen anzueignen und weiterzugeben. Es ist wichtig, dass du Marketing-Maßnahmen und/oder und IT-Erfordernisse verstehst und andersherum deine Recruiting-Anforderungen adaptiert werden.

Kontinuierliche Schulungen:

Stelle sicher, dass dein HR-Team über die neuesten Entwicklungen im Bereich Online-Recruiting und SEO informiert ist und diese anwendet.

Durch diese systematische Optimierung der Karriere-Website kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen nicht nur sichtbarer wird, sondern auch mehr qualifizierte Bewerbungen erhält.


Lass uns reden.

Wenn du nicht nur lernen möchtest, wie du deine Karriere-Website optimierst, sondern wie du insgesamt Online Marketing für dein Recruiting anwendest, dann lass uns reden. 

Buche dir einfach einen kleinen Slot im Kalender und wir sprechen darüber, wo du stehst und was ich für dich tun kann. Ich freue mich auf dich!